Der Product Owner als Erfolgsfaktor in IoT-Projekten

IoT-Plattform und zentrale Digital-Plattform stehen bei vielen Unternehmen immer stärker im direkten Zusammenhang. Ausgehend von der initialen Idee, eine IoT-Plattform für Produkte aufbauen zu wollen wird daraus schnell eine umfassende Digital-Plattform, die nicht nur IoT-Lösungen fokussiert, sondern über diverse Anwendungen hinweg eine nahtlose User-Experience rund um Produkt und Dienstleistungen bieten soll. Die Relevanz personeller Verantwortlichkeiten in solchen Projekten wird jedoch zu häufig unterschätzt.
Die Einsatzmöglichkeiten und Mehrwerte digitaler Single-Sign-On-Kundenportale

Wir haben schon wiederholt berichtet, dass digitale Prozesse im Unternehemen aus den Unterschiedlichsten Bereichen kommen. Unterschiedliche Kollegen benutzen unterschiedliche digitale Tools, die in den unterschiedlichsten Bereichen häufig auch Bereichsübergreifend einesetzt werden. Wie Single-Sign-On-Portale hier helfen können verschiedene Tools zu managen beschreiben wir in diesem Artikel
Smart-Meter-Anbindung: Mithilfe von LPWAN-Technologien auf die neue FFVAV- Verordnung reagieren

In der „Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte“ regelt die Bundesregierung das zukünftige Ablesen von Zählern. Wir berichten über Möglichkeiten und Chancen die sich hier ergeben.
Die drei Säulen einer IoT-Factory

Die Einführung von IoT verspricht goßes Potential, hält jedoch auch einige Hürden für Unternehmen bereit. In diesem Artikel beschreiben wir, wie sie durch den Einsatz einer IoT-Factory gelingt.
Digitalisierung des Mittelstands: IoT-Cloud-Lösung für E-Bike-Ladestationen

Die Zukunft der Mobilität ist vor allen Dingen eins: nachhaltig. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hybrid-Wagen oder ein E-Auto – oder steigen häufiger auf’s Fahrrad um. Zusammen mit unserem Kunden Spelsberg haben wir ein digitales Lösungsangebot für E-Bike-Ladestationen entwickelt.
Warum das “Yocto Projekt” eine echte Power-Lösung im Kontext von IoT ist

Das Internet der Dinge (kurz: IoT) kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Wir bei der com2m haben einen ganz klaren Fokus auf den „Internet“-Teil des IoT und entsprechend darauf, wie Daten eines IoT-fähigen Gerätes in die Cloud kommen und wie sie dort gewinnbringend verarbeitet werden können.
In diesem Artikel möchten wir den Fokus jedoch auf die „Dinge“ im Internet of Things legen – also auf die Geräte, die die Daten für eine IoT-Plattform liefern.
Was sind IoT Starter Kits – und wann lohnen sie sich?

Für viele Unternehmen stellt die Implementierung von IoT-Lösungen eine große Hürde dar. Soft- und hardwareseitiges IoT-Know-How, Datenanalysefähigkeiten oder das Verständnis für die Wirtschaftlichkeit einer IoT-Anwendung sind nur die offensichtlichsten Faktoren. Um diese Aspekte evaluieren zu können, stellen IoT Starter Kits eine gute Alternative dar.
Wir können jetzt auch IoT! – oder: Wie Sie Ihre Nutzer vergessen

Die Technologie- und IoT-getriebene Innovationswelle ermöglicht es Unternehmen, durch nutzerzentrierte Ansätze wie Design Thinking oder Lean Start-Up, bestehende oder potenzielle neue Kunden besser kennenzulernen. Daraus ergeben sich Lösungen, die Kunden wirklich wollen und brauchen und mit Hilfe derer sich Unternehmen vom Wettbewerb abgrenzen können.
Smarte Gebäudetechnik: IoT als Enabler für digitale Services

Unternehmen aus der Gebäudetechnik stehen vor großen Herausforderungen, die eine steigende Digitalisierung mit sich bringt. Denn es geht nicht einfach darum, Produkte mit dem Internet zu verbinden. Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn das geschafft ist.
Wie das Internet der Dinge digitale Services in den Maschinenbau bringt

IoT, Industrie 4.0, Predictive Maintenance, Data Analytics: Das diese Begriffe im Maschinenbau mehr als nur Buzzwords sein können, zeigt unser Kunde Ecoclean.