Retrofit: Digitale Nachrüstung für die Industrie 4.0

Der produzierende Mittelstand kämpft oft mit einem heterogenen Fuhrpark. Dank moderner IoT- und Retrofit-Sensorik lässt sich dieser trotzdem für die Industrie 4.0 digitalisieren.
Die Macht der Vernetzung am Beispiel der Elektromobilität: Wie aus Hardware-Herstellern IoT-Lösungsanbieter werden

IoT ist mächtig. So mächtig, dass es ganze Geschäftsmodelle verändern kann, wenn das Internet der Dinge als fester Bestandteil in die DNA des Unternehmens übergeht – auch im Bereich der Elektromobilität.
Wie viel Potenzial in ganzheitlichen IoT-Lösungsansätzen steckt, zeigen wir Ihnen am Beispiel unseres Kunden wallbe® (heute Compleo), der – beginnend als Ladesäulen-Hersteller – zum IoT-Lösungsanbieter geworden ist und eine ganze Branche mitprägt.
Der digitale Zwilling – doppelter Nutzen dank IoT

Der „Digitale Zwilling“ gehört inzwischen zu den gut bekannten Begriffen der Digitalisierung. Hinter ihm verbirgt sich ein exaktes, digitales Abbild eines real existierenden Elementes, z. B. die 3D-Animation eines neuen Fahrzeug-Prototyps. Doch bis das Konzept eines digitalen Abbilds so umgesetzt werden kann, dass sich daraus ein echtes Werkzeug für die Planung, Produktion und Prozesse der unterschiedlichsten Geschäftsfelder ergibt, ist es ein ordentliches Stück Arbeit.
Mit Predictive Maintenance Maschinen-Stillstandzeiten reduzieren

Stillstehende Maschinen und teure Service- und Technikereinsätze sind ein Albtraum in der industriellen Produktion.
Doch tatsächlich gibt es Möglichkeiten, diesem Schreckensszenario zu begegnen: Eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance, PdM) kann die Standzeiten Ihrer Maschine und die damit verbundenen Serviceeinsätze reduzieren.
Domänenübergreifendes Projektstaffing als Erfolgsfaktor in der IoT-Entwicklung

Wie bereits im Beitrag „Schlanke IoT-Entwicklung im Mittelstand. Ein Kurzleitfaden.“ beschrieben, hat IoT große Auswirkungen auf diverse Unternehmensprozesse. Eine abteilungs- und domänenübergreifende Denkweise bei der Lösungsfindung hat daher hohe Relevanz. Aufgrund häufig auftretender Herausforderungen in diesem Kontext schauen wir uns das Thema in diesem Artikel noch einmal genauer an.
Schlanke IoT-Entwicklung im Mittelstand. Ein Kurzleitfaden.

Kürzere Lebenszyklen, agile Entwicklungsmethoden, disruptive Geschäftsmodelle, IoT-Clouds. Unternehmen sehen sich aktuell mit diversen neuen Begriffen konfrontiert, die sich häufig völlig von bisherigen Themen unterscheiden. Doch obwohl es sich bei diese Begriffen zum Teil um ganz unterschiedliche Fachdisziplinen handelt, greifen sie sehr stark ineinander. Der folgende Beitrag soll ein wenig Licht ins moderne Dunkel bringen und Beispiele aufzeigen, inwiefern die Zusammenarbeit mit der com2m aussehen kann.
Energieeffiziente IoT-Funktechnologien – ein Überblick

Mit welchen IoT-Funktechnologien können räumlich verteile, intelligente Sensoren mit dem Internet der Dinge verbunden werden? Egal ob LoRa, NB-IoT, LTE-M oder Sigfox, gewinnen Sie einen Überblick über aktuelle Technologien und deren Einsatzszenarien.
Multisensor-Lösung Bosch CISS für Rapid Prototyping-Projekte

Prototypische Projekte im Kontext von IoT, im speziellen IIoT (Industrial IoT) oder Industrie 4.0, erfordern mitunter neben softwareseitiger Anbindung an ein Cloud-System einen entsprechenden Gegenpart in der realen Welt.
Gilt es beispielsweise eine Maschine oder ein Frachtstück mit der Cloud zu verbinden und eine Reihe unterschiedlichster Daten zu erfassen, kann ein solcher Aufbau rasch übermäßig komplex werden und die separate Anbindung multipler Sensoren erfordern, deren Messwerte zusammengeführt und an die Cloud übermittelt werden müssen.