Smart-Meter-Anbindung: Mithilfe von LPWAN-Technologien auf die neue FFVAV- Verordnung reagieren

In der „Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte“ regelt die Bundesregierung das zukünftige Ablesen von Zählern. Wir berichten über Möglichkeiten und Chancen die sich hier ergeben.
Warum das “Yocto Projekt” eine echte Power-Lösung im Kontext von IoT ist

Das Internet der Dinge (kurz: IoT) kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Wir bei der com2m haben einen ganz klaren Fokus auf den „Internet“-Teil des IoT und entsprechend darauf, wie Daten eines IoT-fähigen Gerätes in die Cloud kommen und wie sie dort gewinnbringend verarbeitet werden können.
In diesem Artikel möchten wir den Fokus jedoch auf die „Dinge“ im Internet of Things legen – also auf die Geräte, die die Daten für eine IoT-Plattform liefern.
Was sind IoT Starter Kits – und wann lohnen sie sich?

Für viele Unternehmen stellt die Implementierung von IoT-Lösungen eine große Hürde dar. Soft- und hardwareseitiges IoT-Know-How, Datenanalysefähigkeiten oder das Verständnis für die Wirtschaftlichkeit einer IoT-Anwendung sind nur die offensichtlichsten Faktoren. Um diese Aspekte evaluieren zu können, stellen IoT Starter Kits eine gute Alternative dar.
Sicherer Datenaustausch über Narrowband-IoT dank DTLS (Teil 3)

Dieser letzte Teil unserer Blogreihe zum Thema Narrowband-IoT beschäftigt sich mit dem für das Internet of Things so wichtige Thema Sicherheit.
Ein Protokoll-Stack für NB-IoT (Teil 2)

Während im ersten Teil unserer Artikelserie die Technologie NB-IoT im Vordergrund stand, geht es im zweiten Teil um die technischen Aspekte der Nutzung.
NB-IoT: Konnektivität für besondere Anforderungen (Teil 1)

Der Mobilfunkstandard Narrowband-IoT, kurz NB-IoT, ist 2021 in Deutschland flächendeckend verfügbar und trägt das Suffix „IoT“ vollkommen zurecht in seinem Namen: Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich im Feld befindliche Geräte kostengünstig und selbst aus unwirtlichen, schlecht zugänglichen Umgebungen heraus mit der Cloud verbinden.
IoT-Projekte einfach umsetzen: Wie Sie mithilfe von LoRaWAN und dem Generic-Node schnell und einfach Daten sammeln

IoT-Projekte müssen nicht immer viel Zeit und Geld kosten. Funktechnologien wie LoRaWAN können in Kombination mit Generic Node zu schnellen Lösungen führen.
Wie das Internet der Dinge digitale Services in den Maschinenbau bringt

IoT, Industrie 4.0, Predictive Maintenance, Data Analytics: Das diese Begriffe im Maschinenbau mehr als nur Buzzwords sein können, zeigt unser Kunde Ecoclean.
Retrofit: Digitale Nachrüstung für die Industrie 4.0

Der produzierende Mittelstand kämpft oft mit einem heterogenen Fuhrpark. Dank moderner IoT- und Retrofit-Sensorik lässt sich dieser trotzdem für die Industrie 4.0 digitalisieren.
Mit Predictive Maintenance Maschinen-Stillstandzeiten reduzieren

Stillstehende Maschinen und teure Service- und Technikereinsätze sind ein Albtraum in der industriellen Produktion.
Doch tatsächlich gibt es Möglichkeiten, diesem Schreckensszenario zu begegnen: Eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance, PdM) kann die Standzeiten Ihrer Maschine und die damit verbundenen Serviceeinsätze reduzieren.