Blog

Die Macht der Vernetzung am Beispiel der Elektromobilität: Wie aus Hardware-Herstellern IoT-Lösungsanbieter werden

IoT ist mächtig. So mächtig, dass es ganze Geschäftsmodelle verändern kann, wenn das Internet der Dinge als fester Bestandteil in die DNA des Unternehmens übergeht – auch im Bereich der Elektromobilität.

Wie viel Potenzial in ganzheitlichen IoT-Lösungsansätzen steckt, zeigen wir Ihnen am Beispiel unseres Kunden compleo (ehemals wallbe®), der – beginnend als Ladesäulen-Hersteller – zum IoT-Lösungsanbieter geworden ist und eine ganze Branche mitprägt.

 

Ein Artikel von
Marco Oesterlein

Lesezeit: ca. 2 Minuten

wallbe als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von IoT in der Elektromobilität

Die Macht der Digitalisierung

Dass IoT und die Digitalisierung für Veränderungen ganzer Geschäftsmodelle sorgen können, müssen wir vermutlich niemandem mehr erzählen. Tun wir es trotzdem, können wir das berühmte Beispiel der Firma Kodak nennen – lange Jahre der Inbegriff für Fotografie. In den späten 70er-Jahre hatte Kodak unglaubliche Marktanteile: 90 % bei Filmen, 85 % bei Kameras. Und obwohl Kodak selbst an der Entwicklung der Digitalfotografie beteiligt war, die erste Digitalkamera auf den Markt brachte, ging das Unternehmen an der Veränderung zu Grunde – versuchte man doch, die Digitalfotografie klein zu halten, um dem eigentlichen Geschäftsmodell nicht den Rang abzulaufen. Sie erkannten die neue Technologie, wussten sie einzusetzen und zu nutzen und hatten die Chance, die Zukunft der Fotografie zu prägen – und hielten doch an ihrem bewährten Geschäftsmodell fest (s. handelsblatt.com).

Zugegeben: Die Geschichte gibt nur sehr verkürzt wieder, was dazu geführt hat, dass Kodak nicht länger als einer der absoluten Vorreiter der Fotobranche gilt. Aber dieses sehr vereinfachte Bild zeigt, welche unglaubliche Kraft im Internet der Dinge und der Digitalisierung steckt: Sie haben die Macht, ganze Branchen so zu verändern, dass scheinbar tragende Säulen ihren Grund verlieren.

compleo: IoT-Technologie in der Elektromobilität

Natürlich hat eine solche Umwälzung im Bereich der E-Mobilität (noch) nicht stattgefunden. Trotzdem zeigt das Beispiel unseres langjährigen Kunden compleo (früher wallbe®), welche Transformation ein Unternehmen durchlaufen kann, wenn es sich den Herausforderungen der Digitalisierung nicht nur stellt, sondern sie aktiv in die Hand nimmt.

Driving eMobility: Unter diesem Motto startete 2008 das Unternehmen aus Schlangen bei Paderborn als Hersteller für Ladesäulen für Elektroautos. Das Geschäftsmodell war damals noch recht einfach und fokussierte sich auf den Verkauf dieser Ladesäulen, die Installation sowie Wartung und Instandhaltung.

Erste Schritte in Richtung IoT ging man von 2016 an mit der com2m. Gemeinsam wurde eine Cloud-Backend-Lösung auf Basis einer IoT-Plattform entwickelt – inklusive Dashboard, das Auskunft über die Anzahl der Ladevorgänge, der Menge der geladenen kWh und Möglichkeiten des Kunden- und Benutzermanagements bot. Auch die Identifizierung der Kunden via RFID und die Anbindung unterschiedlicher Roaming-Anbieter an die Cloud sowie eine native App wurden realisiert.

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Seitdem ist viel passiert: Kaum ein Markt ist so spürbar in Bewegung wie der rund um das Thema Elektromobilität. Innovation trifft auf Eichrechtskonformität, immer neue Regularien auf sich langsam etablierende Standards.

Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen E-Auto in Deutschland zugelassen sein und insgesamt eine Million Ladepunkte zur Verfügung stehen. Entsprechende Kaufprämien und Förderungsmöglichkeiten wurden beschlossen.

Genug Anlass für compleo sich noch stärker in Richtung IoT und Vernetzung zu entwickeln. Seither setzt das Paderborner Unternehmen konsequent auf den Einsatz von Cloud-Technologien in den eigenen Lade-Controllern. Das Backend wurde um zahlreiche Funktionen erweitert und bietet mittlerweile nicht nur Roaming-Kunden Lademöglichkeiten, auch das Ad-hoc-Laden und Bezahlen mit Giro- oder Kreditkarte direkt an der Ladesäule (inklusive eichrechtskonformer Belegausgabe) wurde in Zusammenarbeit mit uns von der com2m möglich gemacht.

Das Cloudangebot ist für Ladesäulenbetreiber individuell und umfasst verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten:

  • Tarifmanagement
  • Multimandanten-Management
  • Datenschutzkonformes Privatkundenmanagement

Neues Geschäftsmodell dank IoT

Durch den konsequenten Einsatz von IoT-Technologien ist compleo mehr als nur ein Anbieter für Ladesäulen. Die Services, die über die Cloud angeboten werden, bieten einen großen Mehrwert für Kunden und stellen inzwischen eine wesentliche Komponente für die Marktposition von compleo, aber auch für das gesamte Geschäftsmodell dar. Erst die Verknüpfung von Hardware, Software und damit verbundenen Serviceleistungen haben dem Unternehmen das rasche Wachstum und die Etablierung als wesentlicher Player im stark dynamischen Markt der E-Mobilität ermöglicht.

compleo zeigt, was möglich ist, wenn IoT ein fester Bestandteil der Unternehmens-DNA wird und man sich den Herausforderungen und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologien nicht verschließt, sondern sie als festen Bestandteil in sein Geschäftsmodell integriert.

Unternehmen, die die Möglichkeit ergreifen, haben die Chance, die Veränderung einer ganzen Branche mitzugestalten und nicht nur auf sie zu reagieren – gerne mit den richtigen Partnern.

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt zum Autor auf.

com2m Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer bei der com2m.

Weitere Themen für Sie

Der digitale Zwilling am Beispiel eines Autos

Der digitale Zwilling – doppelter Nutzen dank IoT

Der „Digitale Zwilling“ gehört inzwischen zu den gut bekannten Begriffen der Digitalisierung. Hinter ihm verbirgt sich ein exaktes, digitales Abbild eines real existierenden Elementes, z. B. die 3D-Animation eines neuen Fahrzeug-Prototyps. Doch bis das Konzept eines digitalen Abbilds so umgesetzt werden kann, dass sich daraus ein echtes Werkzeug für die Planung, Produktion und Prozesse der unterschiedlichsten Geschäftsfelder ergibt, ist es ein ordentliches Stück Arbeit.

Weiterlesen >

Die com2m IoT-Plattform

Umfangreiche Funktionalitäten bei maximaler Flexibilität für individuelle Anforderungen – auf Basis unserer com2m IoT-Plattform realisieren wir Ihre IoT-Lösung.