Blog

Digitalisierung des Mittelstands: IoT-Cloud-Lösung für E-Bike-Ladestationen

Die Zukunft der Mobilität ist vor allen Dingen eins: nachhaltig. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hybrid-Wagen oder ein E-Auto – oder steigen häufiger auf’s Fahrrad um. Einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreuen sich dabei E-Bikes. Waren 2018 noch 980.000 Elektroräder auf deutschen Straßen und Radwegen unterwegs, steigerte sich der Absatz in 2020 – sicher auch der Corona-Pandemie geschuldet, die uns alle dazu zwang, unsere Freizeit zuhause oder an der frischen Luft zu verbringen – auf 1.950.000 E-Bikes.

Unser Kunde Spelsberg hat diesen Trend früh erfasst und gemeinsam mit uns, digitale Lösungsangebote für den Bereich E-Bike-Ladestationen entwickelt – und gleichzeitig ein für das Unternehmen neues Geschäftsmodell erschlossen.

Ein Artikel von
Tom Gelbling

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Spelsberg Ladestation und IoT-Cloud als Beispiel für Digitalisierung

Das Spelsberg-Motto: „Innovation trifft Tradition“

„Innovation trifft Tradition“ – ein Motto, das bei Spelsberg gelebt wird. Denn von Haus aus ist das Unternehmen seit über 115 Jahren Spezialist für Elektroinstallations- und Gehäusetechnik. Mit der Spelsberg Bike Charging Station, kurz BCS, geht man seit über einem Jahr nun jedoch auch andere Wege und etabliert ein ganz neues Geschäftsmodell: Spelsberg verkauft nicht nur Produkte und Hardware, sondern mit dem BCS Smart Portal eine digitale, IoT-basierte, Lösung, die dem Kunden dauerhafte Mehrwerte bietet.

BCS Smart Portal: Intelligente IoT-Lösung von Spelsberg und der com2m für E-Bike-Ladestationen

Das Herzstück der IoT-Lösung ist das von uns entwickelte Kundenportal. Es basiert auf unserer com2m IoT Plattform.

Transparenz und Monetarisierung

Das sogenannte BCS Smart Portal schafft maximale Transparenz für Besitzer und Anbieter von Ladesäulen. Sie können sich einen aktuellen Überblick über den Zustand und die Verwaltung der Ladesäulen verschaffen, Konfigurationen – z. B bezüglich der Betriebszeiten – steuern, sowie Statistiken und Stammdaten einsehen. Den vollen Umfang des Portals erhält der Kunde mit Erwerb einer Lizenz. Die Gültigkeit kann er ebenfalls direkt über das Portal einsehen und gegebenenfalls direkt eine Verlängerung beantragen.

Kompatibilität

Wir entwickelten außerdem eine API, die die Informationen der Ladestationen für Drittsysteme nutzbar macht, wie z. B. die Spelsberg BCS Finder App zum Lokalisieren der Ladestationen. Auch Anbieter wie Open Street Map können die Ladesäulen, die in das BCS Smart Portal eingebunden sind, lokalisieren und wiederum in ihren Apps und Anwendungen darstellen – E-Biker haben so ganz unkomplizierte Möglichkeiten, ihre Touren und Ladestopps zu planen.

Die Weiterentwicklung läuft

Das Portal ist bereits bei Spelsberg-Kunden im Einsatz, befindet sich aber nach wie vor in der Weiterentwicklung. Gemeinsam wollen wir weitere innovative Ansätze zu Optimierung des BCS Smart Portals entwickeln – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Portal-Kunden.

Die Digitalisierung des Mittelstands

Das Beispiel Spelsberg macht deutlich: Mut zur Veränderung lohnt sich. Mit dem BCS Smart Portal für E-Bike-Ladestationen springt Spelsberg nicht nur auf das Trendthema Elektromobilität auf, sondern ist außerdem echter Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Spelsberg zeigt, wie traditionsreiche Unternehmen es schaffen können, sich erfolgreich der Herausforderungen zu stellen, das alteingesessene Kerngeschäft weiterzuführen und gleichzeitig den Schritt der Digitalisierung mitzugehen, transparente, intelligente Lösungen mit echtem Mehrwert zu schaffen und die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Bei Fragen oder Interesse sprechen sie uns einfach an!

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Tom Gelbling ist Software Engineer bei der com2m.

Weitere Themen für Sie

IoT Entwicklung im Mittelstand

Schlanke IoT-Entwicklung im Mittelstand. Ein Kurzleitfaden.

Kürzere Lebenszyklen, agile Entwicklungsmethoden, disruptive Geschäftsmodelle, IoT-Clouds. Unternehmen sehen sich aktuell mit diversen neuen Begriffen konfrontiert, die sich häufig völlig von bisherigen Themen unterscheiden. Doch obwohl es sich bei diese Begriffen zum Teil um ganz unterschiedliche Fachdisziplinen handelt, greifen sie sehr stark ineinander. Der folgende Beitrag soll ein wenig Licht ins moderne Dunkel bringen und Beispiele aufzeigen, inwiefern die Zusammenarbeit mit der com2m aussehen kann.

Weiterlesen >