IoT-Cloud-Infrastruktur und Service-Applikationen für Energiespeicher

Im Zuge der Digitalisierung befasst sich HOPPECKE mit den Möglichkeiten der Datenerfassung durch IoT und der sich daraus ergebenen Möglichkeiten. Daten sollen dabei an Batterien der drei Produktlinien Motive Power, Reserve Power und Special Power erfasst und zentral in einer cloudbasierten Plattform zusammengeführt werden.

Über Hoppecke

Die 1927 in Brilon gegründeten Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH verschreiben sich vollumfänglich industriellen Energiespeichersystemen. Die Hauptbereiche teilen sich auf in emissionsfreie Antriebe (trak), abgesicherte Stromversorgung (grid), Speicherung regenerativer Energien (sun) und Bahn- und Metrosysteme (rail). Das auf Blei-Säure und Nickel-Cadmium spezialisierte Unternehmen hat sein Portfolio durch die 2019 gegründete Tochter INTILION auf moderne Lithium-Ionen Speichermedien erweitert und deckt dadurch zusätzlich die Bereiche stationäre Speichersysteme zur Pufferung erneuerbarer Energien, Antriebsspeichersysteme für Flurförderzeuge wie Gabelstapler sowie Hochspannungssysteme für den Antrieb von Zügen und andere Schwerlastanwendungen ab.

Die Highlights des Projekts

Unternehmensweite IoT-Plattform

Die geschaffene Lösung bedient nicht nur einen einzelnen Bereich, sondern dient als zentrale IoT-Plattform der unterschiedlichen Produkte der einzelnen Business Units.

Intern und extern genutzte digitale Services

Entwicklung neuer, ganzheitlicher Services: Auf Basis der durch die Plattform nun möglichen Datenerfassung wurden neue digitale Services für die interne Verwendung, z.B. im Service, geschaffen, aber auch für einzelne Kundengruppen.

Große Datenvolumen

Einzelne Datenanalysen setzen die Verfügbarkeit sehr hochfrequenter Daten mit einer Abtastung von teilweise 200ms voraus. Pro verbundenem Gerät kommen so umfangreiche Daten zustande, die in einem Data Lake verarbeitet werden.

Ziele

  • Konnektierung aller Energiespeicher für eine durchgängige Datenerfassung 
  • Aufbau einer Dateninfrastruktur für Auswertungen und Analysen 
  • Implementierung von Anwendungen für den Service sowie die Endkunden 

Konzept

  • Zentrale IoT-Plattform für die verschiedenen Produktbereiche 
  • Dynamische Gerätestrukturen für individuelle Projekte 
  • Hochaufgelöste Datenerfassung inkl. Konzept zur Verwaltung von Massendaten 

Technologie

  • IoT-Plattform der com2m als Basis
  • Umsetzung der Zielarchitektur auf Microsoft Azure
  • Datenspeicherung auf Basis des Azure DataLake Storage Gen2 

Unsere Leistungen

  • Gemeinsame Konzeption der Gesamtlösung (technisch und fachlich)  
  • Agile Umsetzung der Cloud-Entwicklung 
  • Betrieb und Weiterentwicklung der IoT-Cloud-Lösung 
IoT Lösung für Hoppecke Batteriespeicher der com2m

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft durch IoT

Die Digitalisierung zieht immer weitere Kreise – und kommt auch in der Energiewirtschaft an: Dezentralisierung, Sektorenkopplung und sich wandelnde Anforderungen erfordern neue Lösungen und digitale Ansätze.

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Profilbild Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für die Energiewirtschaft.