Die intelligente Digitalisierung von Energiespeichersystemen

Auf Basis der com2m IoT-Plattform verarbeitet INTILION Telemetriedaten automatisiert in der Cloud und steigert dank eines intelligenten Administrationsportals und digitaler Services Wertschöpfung und Umsatz.

Über INTILION

Als 100%-iger Teil der HOPPECKE-Unternehmensgruppe setzt die Firma INTILION seit 2019 auf die Entwicklung und Bereitstellung von individuellen Lithium-Ionen-Energiespeicher­lösungen. Durch die Wurzeln bei Hoppecke, blickt das Team auf mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung elektrochemischer Energiespeicher für industrielle Anwendungen nach höchsten Qualitätsstandards zurück. Zum Produktportfolio gehören sowohl Systeme für den stationären Batteriespeicherbereich als auch für industrielle Traktionsanwendungen.

Die Highlights des Projekts

Detaillierte Kundenanalyse

Via PowerBI-Dashboards mit Azure-Data-Lake-Anbindung kann das Kundenverhalten detailliert analysiert und die Daten entsprechend weiterverwendet werden.

Direkte Kundenunterstützung

Über das Service-Dashboard werden Auffälligkeiten und Störungen identifiziert und remote analysiert, bevor der Kunde sie bemerkt. Eine Unterstützung aus der Ferne bei der Inbetriebnahme von Batteriespeichern wird ebenfalls gewährleistet.

Zuverlässige Daten

Die Datenauflösung wird mit 200 Millisekunden genau und detailliert sichergestellt.

Ziele

  • Umsatz- und Wertschöpfungssteigerung sowie die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle durch eine intelligente Datenerfassung
  • Nachhaltige Umsatzsteigerung dank Data Analytics und die Entwicklung von Smart Services
  • Einsparung von Ressourcen und Effizienzsteigerung durch Prozess- und Reporting-Automatisierung
  • Performante Darstellung der wesentlichen Features in Reports und kundenspezifische Einbettung in der IoT-Plattform
  • Risikominimierung für alle Unternehmensbereiche durch eine hohe, datenbasierte Transparenz

Konzept

  • Automatisierte Verarbeitung großer Datenmengen und Berechnung wichtiger KPIs durch eine gezielte und strukturierte Datenaufnahme, Datenspeicherung, Vorverarbeitung und Visualisierung
  • Einsatz einer minimalen Anzahl von Gateway-Typen sowie einer gemeinsamen und einheitlichen Datenbank
  • Standardisierte Schnittstellen und Produkte und eine einheitliche Administrationsplattform

Technologie

  • com2m IoT-Plattform als Basis
  • Azure Databricks Notebooks für die Verarbeitung der Daten im Data Lake
  • Azure Functions als Automatisierung der Notebooks

Unsere Leistungen

  • Bereitstellung von eingerichteten Datenloggern zur feingranularen Erfassung strukturierter Nutzerdaten der Batterie-Systeme
  • Anbindung von stationären Speichern, Zügen und Flurfördermaschinen
  • Speicherung sämtlicher Daten im Azure Data Lake Storage (2,6 TB seit 2020 (Stand: Herbst 2021, 320 GB Zuwachs pro Monat) für eine langfristige Speicherung aller Rohdaten, die individuelle Verarbeitung von Massendaten und als Basis für Big-Data-Ansätze
  • Bereitstellung berechneter KPIs (FCE, SoC, DoD, Histogramme)
  • Umsetzung eines Portals mit Anzeige von Geräten, deren Standort, Rohdaten, detaillierten Auswertungen und Performanceanalyse, sowie einer Übersicht der vorliegenden Meldungen
  • Umsetzung der Kundenlösung auf Basis der com2m IoT Plattform für eine schnelle Verarbeitung der Massendaten, eine endkunden-kompatible Datenanzeige, Filterung der Daten nach Kundenrelevanz, sowie der Verwendung von zeitlich aggregierten Daten
  • Beratung bei Datenanalyse mittels PowerBI
  • Betrieb und Application Management der Kundenanwendung
INTILION Dashboards

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft durch IoT

Die Digitalisierung zieht immer weitere Kreise – und kommt auch in der Energiewirtschaft an: Dezentralisierung, Sektorenkopplung und sich wandelnde Anforderungen erfordern neue Lösungen und digitale Ansätze.

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

com2m Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für die Energiewirtschaft