ENERGIEWIRTSCHAFT

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft durch IoT

Die Digitalisierung zieht immer weitere Kreise – und kommt auch in der Energiewirtschaft an: Dezentralisierung, Sektorenkopplung und sich wandelnde Anforderungen erfordern neue Lösungen und digitale Ansätze.

Wir begleiten Sie auf dem Weg.

Energiewirtschaft

IoT in der Energiewirtschaft: Herausforderungen und Chancen

Die steigende Digitalisierung sorgt für ein neues Umfeld, in dem sich Energieversorger und -erzeuger sowie Übertragungsnetzbetreiber bewegen müssen – und hilft gleichzeitig dabei, den Herausforderungen aktiv zu begegnen.

Dezentralisierung und (Netz-)Instabilität

Nicht zuletzt die Energiewende sorgt für eine Dezentralisierung in der Energiewirtschaft. Kleine, unabhängige Energieversorger und – erzeuger mit nachhaltigen Ansätzen gesellen sich zu den konventionellen Kraft- und Stadtwerken, die immer stärker um ihre Kunden kämpfen müssen. Doch je dezentraler das Netz geregelt ist, desto größer ist die Gefahr einer Instabilität – und desto lauter die Rufe nach einer starken und sicheren Vernetzung.

Anforderungen an Smart Building

Smarte Gebäude stellen neue Anforderungen an Energieerzeuger und -versorger, denen diese mit Hilfe intelligenter IoT-Lösungen begegnen können: CO2 und Energiekosten müssen eingespart werden, Strom soll zu 100 % nachhaltig erzeugt werden werden und die Lademöglichkeiten für E-Autos müssen flexibel und intelligent nutzbar sein.

Entwicklung des Smart Grid

Das intelligente Stromnetz – oder Smart Grid – bezeichnet die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern und -speichern, sowie den elektrischen Verbrauchern und den Energieversorgern. Ein aufeinander abgestimmtes und intelligent miteinander vernetztes Smart Grid bietet Möglichkeit der Optimierung und Überwachung aller verbundener Akteure und begegnet so den Herausforderungen der Dezentralisierung.

Umgekehrte Lastflüsse

Besonders im Niederspannungsnetz werden Konsumenten z. B. durch Photovoltaik-Anlagen immer stärker gleichzeitig zu Energie-Produzenten – Consumer werden Prosumer. Intelligente und digitale Service-Lösungen sind hier wichtig, damit beide Seiten – die Prosumer und die großen Energieerzeuger und -versorger – von der neuen Situation profitieren.

Erneuerbare Energien

Die Energiewende ist der Treiber hinter der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Sie stellt die Akteure vor Herausforderungen, denen sie mit Hilfe von smarten und digitalen Lösungen begegnen können – seien es die steigende Dezentralisierung, die Sektorenkopplung, ein intelligentes Last- und Lademanagement oder eines Smart Grid.

Sektorenkopplung

Die steigende Sektorenkopplung fordert nicht nur eine stärkere Vernetzung sondern vor allen Dingen einen hollistischen Blick auf die Energiewirtschaft, -versorgung und -erzeugung. Die einzelnen Anbieter stehen vor der Herausforderung über den eigenen Tellerrand zu blicken, um voneinander zu profitieren und die einzelnen Sektoren zu optimieren.

Unser Ansatz für IoT-Projekte in der Energiewirtschaft

Die Energiewende zwingt eine ganze Branche zur Veränderung – und die Digitalisierung inklusive intelligenter IoT-Lösungen ist der perfekte Wegbegleiter. Mit Hilfe smarter Konzepte werden Energieversorger und -erzeuger zu ganzheitlichen Energiedienstleistern, die dank völlig neuer Business Models neue Erlösmodelle etablieren. Gleichzeitig bieten digitale Lösungen die Möglichkeit, die bestehende, weit verteilte und komplexe Infrastruktur effizienter zu nutzen und den Betrieb zu gewährleisten.

Wenn sie diesen Weg gehen möchten, begleiten wir Sie durch alle Phasen Ihres IoT-Projektes mit Leistungen aus unserem breit aufgestellten Portfolio: 

  • Aufbau einer intelligenten Dateninfrastruktur durch die Anbindung an Datenplattformen, inkl. zentraler Dashboard-Entwicklung
  • Backend- und IoT-Cloud-Integration
  • Data Analytics und Datenmanagement
  • Etablierung digitaler Dienstleistungs-Services wie gezielter Betriebssupport und Fernwartung, sowie neue Full-Service- und Pay-per-Use-Lösungen
  • Prozessunterstützung
  • Condition Monitoring und Predicitve Maintenance

Unsere Basis für individuelle Lösungen: die com2m IoT-Plattform

com2m Logo

com2m-IoT-Plattform

Als com2m bündeln wir unsere Erfahrung aus einer Vielzahl produktiver IoT-Lösungen in einzelnen Software-Komponenten (Services). 

Die Komponenten unserer IoT-Plattform bieten umfangreiche Funktionalitäten, ohne Einbußen bei der Flexibilität für individuelle Anforderungen. Sie wurden mit dem Fokus entwickelt, ganzheitliche, integrierte und individuelle IoT-Lösungen zu schaffen, die digitale Services und zusätzliches Geschäftspotential für unsere Kunden bieten. 

Entsprechend erstreckt sich die Funktionalität auf Backend-Services mit offenen Schnittstellen. Diese werden kundenspezifisch um weitere Funktionalität sowie ein individuelles Frontend (z.B. Kundenportal) ergänzt. 

Ihre Vorteile: 

  • Bereitstellung von anwendungsnaher Funktionalität als Services
  • Erweiterbar durch offene Schnittstellen
  •  Kombinierbar mit Cloud-native Services (z. B. DataLake von Microsoft Azure)
  • Komponenten können auf allen gängigen Cloud-Umgebungen und OnPremise betrieben werden (Docker)

Zum Einsatz kommen zum Beispiel folgende Technologien:

  • Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure zum Beispiel in Kombination mit der com2m IoT Plattform mit bestehenden Basis-Services
  • Funktechnologien wie LoRaWan und NB-IoT

Ergänzend zu unserer hohen IoT-Expertise können wir uns auf starke Partner stützen: Als com2m gehören wir zur adesso SE und arbeiten eng mit den Unternehmen der Gruppe zusammen.

wallbe

E-Mobility Backend-Lösung

Zukunftsthema Elektromobilität trifft Zukunftsthema IoT. Mit Hilfe der IoT-Cloud-Expertise der com2m erhält wallbe eine moderne E-Mobility Backend-Lösung, die das volle Potenzial der paderborner Ladeinfrastrukturlösungen erst ermöglicht. Von Lastmanagement, über Steuerung hin zu Services wie Bezahlung und Abrechnung.

#E-Mobility #Cloud #Azure #OCPP #DigitalServices

HOPPECKE

IoT-Cloud-Infrastruktur und Service-Applikationen für Energiespeicher

Im Zuge der Digitalisierung befasst sich HOPPECKE mit den Möglichkeiten der Datenerfassung (Internet of Things / IoT) und der sich daraus ergebenen Möglichkeiten. Daten sollen dabei an Batterien der drei Produktlinien Motive Power, Reserve Power und SpecialPower erfasst und zentral in einer cloudbasierten Plattform zusammengeführt werden.

#IoT-Plattform #Azure #DataLake #KI #Service #AfterSales

com2m Marco Oesterlein

Kontakt

Marco Oesterlein 
Business Development

Ihr Ansprechpartner, wenn IoT auf die Energiewirtschaft trifft.