BöckerConnect: Kundenportal auf Basis von IoT-Daten

Neue Lösungen für Service-Prozesse schaffen, Produktwissen verbessern und gleichzeitig neue Mehrwerte für die Kunden generieren. Gemeinsam mit der com2m entwickelt Böcker eine Lösung, die neben einem Live-Monitoring viele Services sowohl für den Endkunden, als auch für Böcker selber bietet.

Über Böcker

Seit 1958 produziert das Werner Unternehmen Böcker professionelle Anwendungen für die Höhenzugangstechnik. Neben Bauaufzügen, Zahnstangenaufzügen oder Industrieaufzügen liegt der Fokus auf den seit 1989 produzierten Autokranen. Für Baustellen und Einsatzorte, an denen es stationären Baukranen an Flexibilität fehlt, ist ein Fahrzeugkran bzw. Mobilkran die ideale Lösung. Um möglichst anwendungsnahe Produkte zu entwickeln, steht das Unternehmen in ständigem Austausch mit Handwerkern, wie Dachdeckern und Zimmermännern. Böcker bietet neben einem engen Servicenetz auch das Angebot, Maschinen mieten zu können.

Die Highlights des Projekts

Intelligentes Geofencing

Um das Flottenmanagement zu unterstützen, verfügt das Kundenportal über eine Geofencing-Funktion, die als Diebstahlschutz fungiert. Der Benutzer kann in Form eines Bereichs auf Karte definieren, wie und wo sich seine Geräte bewegen dürfen. Verlässt das Gerät den Bereich, erhält er einen entsprechenden Alarm.

Direkter Fern-Service

Über das Kundenportal können sich die Böcker-Service-Techniker die Kransteuerung in einer Live-Ansicht zeigen. Bei Problemen kann der Service so aus der Ferne in die Analyse starten und direkt und unkompliziert helfen – ganz ohne Technikereinsatz vor Ort.

Remote-Zustand-Überwachung

Durch die permanente Datenübermittlung relevanter Parameter der Krane kann Böcker proaktiv Wartungsbedarf, Fehler oder Probleme der Maschinen ihrer Kunden erkennen – und das bevor sie dem Kunden überhaupt auffallen – und den Service so proaktiv anstoßen.

Ziele

  • Angebot digitaler Services inkl. Lokalisierung und Diebstahlschutz
  • Flottenmanagement für den Endkunden – Übersicht über alle Fahrzeuge auch vom Smartphone aus
  • Schnellerer und optimierter Service auch aus der Ferne
  • Kundenbindung durch ein zentrales Portal und kundenzentrierte Services
com2m Böcker Dahboard

Konzept

  • Datenübermittlung vom CAN-Bus in die Cloud
  • Live-Ansicht der Kransteuerung für direkten Support
  • Flottenmanagement inkl. Wartung und Services

Technologie

  • IoT-Plattform der com2m als Basis
  • Umsetzung der Zielarchitektur auf Microsoft Azure
  • Angular als Frontend-Technologie

Unsere Leistungen

  • Entwicklung des technischen Konzepts
  • Agile Umsetzung der Cloud-Entwicklung
  • Betrieb und Weiterentwicklung der IoT-Cloud-Lösung
com2m Böcker IoT App

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

Mobile Arbeitsmaschinen: Mit IoT zu echter Digitalisierung

Auch mobile Arbeitsmaschinen werden digital. Dank effizienter IoT-Lösungen profitieren Nutzer von datengetriebener Predicitive Maintenance.

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

David Hoffmann ist Account Manager bei der com2m

David Hoffmann ist IoT Account Manager und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für mobile Arbeitsmaschinen.