IoT-Cloud für digitale Services durch vernetzte Wasserarmaturen

Das weite Feld der Gebäudeautomatisierung bietet besonders im Bereich der Wasserversorgung große Potenziale, z. B. zur Verbesserung der Hygieneüberwachung oder des Facility-Managements insbesondere in öffentlichen oder wirtschaftlich genutzten Gebäuden. Um die dafür relevanten Informationen verfügbar zu machen, hat die com2m eine IoT-Cloud zum Monitoring von Wasserarmaturen sowie des Hygienezustands für die Firma SCHELL Armaturen aufgebaut.

Über Schell

Das in Olpe ansässige Unternehmen SCHELL GmbH & Co. KG Armaturen fertigt aktuell in dritter Generation innovative und hochwertige Armaturen für den Bereich der Gebäudetechnik. SCHELL adressiert mit seinen Produkten seit 1932 Installateure, Planer, Architekten aber auch die Bauherren selbst.
Die Erweiterung des hochwertigen Produktportfolios um digitale Mehrwerte unterstreicht das Innovationsbewusstsein des 450 Mitarbeiter starken Unternehmens.
Gemeinsam mit der com2m entwickelte SCHELL ein intelligentes Wassermanagementsystem, das über vernetzte SCHELL-Wasserarmaturen kontinuierlich Nutzungsdaten in eine Cloud übermittelt und so die Sicherheit der Trinkwasserhygiene im Wassernetz gewährleistet.

Die Highlights des Projekts

Erfüllung sicherheits- und hygienerelevanter Auflagen

Die ganzheitliche IoT-Cloud-Umgebung macht es Kunden von SCHELL möglich, die u.a. die Durchführung von notwendigen Hygienespülungen zu überwachen und zu dokumentieren, um so der Nachweispflicht nachzukommen

Erweiterung des Portfolios durch digitale Services

Neben der Hygieneüberwachung dienen die erfassten Daten für weitere Services, wie der Erkennung von Defekten, Anomalien im Wassserverbrauch und Wartungsbedarf. Diese werden Kunden z.B. in Form monatlicher Reports bereitgestellt.

Remote-Konfiguration und Support

Bereits während der Inbetriebnahme des Wassermanagements kann durch die IoT-Lösung ein Support aus der Ferne stattfinden. Einstellungen und Konfigurationen können zenatral vorgenommen werden und so auch über eine Vielzahl an Gebäude einfach gemanaged werden.

Ziele

  • Sicherstellung und Dokumentation der Wasserhygiene in Gebäuden
  • Erweiterung des Portfolios durch digitale Services
  • Hygiene-Überwachung, Facility Management, Erfüllung der Nachweispflicht über Hygienespülungen, Nutzungsstatistiken, Wartungsinformationen und Reports
  • Optimierte Inbetriebnahme und Instandhaltung

Konzept

  • Zentrale Erfassung und Auswertung der lokal erzeugten Daten
  • Konfigurationsmöglichkeit der Anlagen aus der Ferne
  • Entwicklung von digitalen Services für das Facility-Management, bis zur Erfüllung der Nachweispflicht über Hygienespülungen
com2m Schell Armaturen

Technologie

  • IoT-Plattform der com2m als Basis
  • Umsetzung der Zielarchitektur auf Microsoft Azure
  • Angular als Frontend-Technologie

Unsere Leistungen

  • Fachliche und technische Konzeption der Lösung
  • Agile Umsetzung der Cloud-Entwicklung
  • Betrieb und Weiterentwicklung der IoT-Cloud-Lösung

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Profilbild Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für Smart Building.