Die drei Säulen einer IoT-Factory

Die Einführung von IoT verspricht goßes Potential, hält jedoch auch einige Hürden für Unternehmen bereit. In diesem Artikel beschreiben wir, wie sie durch den Einsatz einer IoT-Factory gelingt.
Einsatzmöglichkeiten für IoT-Lösungen in der Elektromobilität

Mit IoT und E-Mobility treffen zwei absolute Zukunftsthemen aufeinander – und das in unterschiedlichsten Bereichen des Lebens.
In diesem Artikel stellen wir verschiedene Use Cases vor – aus dem privaten wie öffentlichen Bereich, sowie aus der Industrie – die zeigen, wie das Internet der Dinge einen neuen Weg im Bereich der (Elektro-)Mobilität ebnet.
Warum das “Yocto Projekt” eine echte Power-Lösung im Kontext von IoT ist

Das Internet der Dinge (kurz: IoT) kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Wir bei der com2m haben einen ganz klaren Fokus auf den „Internet“-Teil des IoT und entsprechend darauf, wie Daten eines IoT-fähigen Gerätes in die Cloud kommen und wie sie dort gewinnbringend verarbeitet werden können.
In diesem Artikel möchten wir den Fokus jedoch auf die „Dinge“ im Internet of Things legen – also auf die Geräte, die die Daten für eine IoT-Plattform liefern.
NB-IoT: Konnektivität für besondere Anforderungen (Teil 1)

Der Mobilfunkstandard Narrowband-IoT, kurz NB-IoT, ist 2021 in Deutschland flächendeckend verfügbar und trägt das Suffix „IoT“ vollkommen zurecht in seinem Namen: Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich im Feld befindliche Geräte kostengünstig und selbst aus unwirtlichen, schlecht zugänglichen Umgebungen heraus mit der Cloud verbinden.
IoT-Projekte einfach umsetzen: Wie Sie mithilfe von LoRaWAN und dem Generic-Node schnell und einfach Daten sammeln

IoT-Projekte müssen nicht immer viel Zeit und Geld kosten. Funktechnologien wie LoRaWAN können in Kombination mit Generic Node zu schnellen Lösungen führen.
Wir können jetzt auch IoT! – oder: Wie Sie Ihre Nutzer vergessen

Die Technologie- und IoT-getriebene Innovationswelle ermöglicht es Unternehmen, durch nutzerzentrierte Ansätze wie Design Thinking oder Lean Start-Up, bestehende oder potenzielle neue Kunden besser kennenzulernen. Daraus ergeben sich Lösungen, die Kunden wirklich wollen und brauchen und mit Hilfe derer sich Unternehmen vom Wettbewerb abgrenzen können.
Smarte Gebäudetechnik: IoT als Enabler für digitale Services

Unternehmen aus der Gebäudetechnik stehen vor großen Herausforderungen, die eine steigende Digitalisierung mit sich bringt. Denn es geht nicht einfach darum, Produkte mit dem Internet zu verbinden. Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn das geschafft ist.
Wie das Internet der Dinge digitale Services in den Maschinenbau bringt

IoT, Industrie 4.0, Predictive Maintenance, Data Analytics: Das diese Begriffe im Maschinenbau mehr als nur Buzzwords sein können, zeigt unser Kunde Ecoclean.
Retrofit: Digitale Nachrüstung für die Industrie 4.0

Der produzierende Mittelstand kämpft oft mit einem heterogenen Fuhrpark. Dank moderner IoT- und Retrofit-Sensorik lässt sich dieser trotzdem für die Industrie 4.0 digitalisieren.
Die Macht der Vernetzung am Beispiel der Elektromobilität: Wie aus Hardware-Herstellern IoT-Lösungsanbieter werden

IoT ist mächtig. So mächtig, dass es ganze Geschäftsmodelle verändern kann, wenn das Internet der Dinge als fester Bestandteil in die DNA des Unternehmens übergeht – auch im Bereich der Elektromobilität.
Wie viel Potenzial in ganzheitlichen IoT-Lösungsansätzen steckt, zeigen wir Ihnen am Beispiel unseres Kunden wallbe® (heute Compleo), der – beginnend als Ladesäulen-Hersteller – zum IoT-Lösungsanbieter geworden ist und eine ganze Branche mitprägt.