Intelligentes Lichtmanagement und digitale Services über vernetzte Leuchten

Mit Sensoren ausgestattete Leuchten liefern wertvolle Informationen, die nicht nur zur Realisierung neuer Geschäftsmodelle wie Pay Per Use genutzt werden können, sondern auch digitale Mehrwertservices für die Endkunden liefern.

Über TRILUX

Die Zeiten, in denen Leuchten nur Licht spenden, sind im Zeitalter der Digitalisierung vorbei. Das Internet der Dinge ermöglicht konventionellen LED-Leuchten mehr als die klassischen Funktionen. Im Rahmen von Konzepten wie Smart Building wird auch die Beleuchtungsinfrastruktur vernetzt und damit „smart“. Ein derartiges Projekt ermöglicht es TRILUX, auf Basis seiner intelligenten Beleuchtungssysteme zusätzliche digitale Services für seine Kunden anzubieten. In enger Zusammenarbeit mit dem Leuchtenhersteller hat com2m eine IoT-Cloud-Lösung für zukunftsweisende digitale Services entwickelt. Damit ist die TRILUX GmbH & Co. KG im sauerländischen Arnsberg Vorreiter und Treiber der Digitalisierung in ihrem Branchensegment.

Die Highlights des Projekts

Predictive Maintenance und digitales Energie-Monitoring

Über die zentrale IoT-Lösung werden Daten zu den vernetzen Leuchten dauerhaft erfasst und ausgewertet. Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung und ein intelligentes Lichtmanagement.

Aufbau neuer Geschäftsmodelle

Die verfügbaren Daten ermöglichen es TRILUX, neue Geschäftsmodelle aufzubauen. So konnten Full-Service- und Pay-per-Use Angebote geschaffen werden, die als Basis auf die Daten und die damit verbundene permanente Überwachung des Zustands einer Beleuchtungsinfrastruktur aufbauen.

Erweiterung des Portfolios durch digitale Services

Trilux schafft durch die wachsende Digitalisierung neue, bezahlte Services außerhalb des reinen Beleuchtungssegmentes. Dazu zählen beispielsweise Services im Bereich Indoor-Navigation, Raumbuchungs-Services oder die automatisierte Überprüfung von Notlichtbeleuchtung.

Ziele

  • Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen auf Basis von Leuchten
  • Optimierte Wartung und Instandhaltung sowohl für Dienstleister, als auch für TRILUX selber
  • Generierung von Insights aus erfassten Daten für zukünftige Entwicklungen

Konzept

  • Aufbau einer zentralen und integrierten IoT-Lösung
  • Buchbare IoT-Service für Kunden über vorhandene Zugänge (zentrales Kundenportal)
  • Angebot von Full-Service Angeboten bis hin zum Pay-per-Use
com2m Trilux Lichtmanagement

Technologie

  • IoT-Plattform der com2m als Basis
  • Umsetzung der Zielarchitektur auf Microsoft Azure
  • Angular als Frontend-Technologie

Unsere Leistungen

  • Entwicklung des technischen Konzepts
  • Agile Umsetzung der Cloud-Entwicklung
  • Betrieb und Weiterentwicklung der IoT-Cloud-Lösung

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Profilbild Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für smarte Gebäude.