Intelligente Backend-Lösung für E-Mobility

Zukunftsthema Elektromobilität trifft IoT: Mit Hilfe der IoT-Cloud-Expertise der com2m erhält Compleo (ehemals wallbe) eine moderne E-Mobility-Backend-Lösung, die das volle Potenzial der Ladeinfrastrukturlösungen erst ermöglicht.

Über Compleo

Das Dortmunder Unternehmen Compleo (ehemals wallbe) ist mit ihren modernen Ladelösungen maßgeblich am Fortschritt im Bereich Elektromobilität beteiligt. Die Spezialisten aus Elektrotechnik, IT und Ingenieurwesen entwickeln ganzheitliche und praxistaugliche Lösungen, die alle Aspekte für modernes Laden verbinden – und setzen dabei in Zusammenarbeit mit der com2m konsequent auf IoT-Cloud-Technologien.

Compleo bietet nicht nur die reine Hardware, deren Betrieb und Instandhaltung, sondern versteht sich als Full-Service-Provider für E-Mobility-Lösungen. Eine wesentliche Komponente sind dabei die digitalen Services, die durch eine konsequente Vernetzung der Ladelösungen mit dem E-Mobility Backend möglich werden. Sie erlaubt die Integration in Roaming-Netzwerke, die Authentifizierung über RFID-Token oder die komfortable Steuerung per App, sowie relevante Services im Kontext der Abrechnung als Privat- oder Unternehmenskunde.
Ganz nebenbei entsteht für Compleo durch die Bereitstellung der digitalen Services ein neues Geschäftsmodell. So ist die E-Mobility-Software-Plattform in vielen Situationen für Compleo nicht nur eine Notwendigkeit, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und z. B. an Ausschreibungen teilnehmen zu können, sondern hat sich als weiteres Standbein für die Generierung kontinuierlicher, zum Teil nutzungsabhängiger Einnahmen etabliert.

Die Highlights des Projekts

Umfangreiche Cloud-Integration

Aller relevanten Prozesse werden über die Cloud abgewickelt und zentral über das Portal abgebildet, von der Autorisierung und Abrechnung von Ladevorgängen, der Integration von Roaming (z. B. Hubject und PlugSurfing) bis zum barrierefreien Bezahlen.

Ad-hoc-Laden & direktes Bezahlen

Verbrauchern wird die Möglichkeit gegeben, die Ladesäulen auch ohne Kundenvertrag zu nutzen und im Anschluss direkt ihren Verbrauch mit Giro- oder Kreditkarte direkt an der Ladesäulen zu bezahlen (inklusive eichrechtskonformer Belegausgabe).

Eichrechtskonformität

Die Eichrechtskonformität spielt eine zentrale Rolle in der E-Mobilität. Die Cloud unterstützt mit zusätzlichen Services wie dem Abruf von digitalen Belegen bis zur Bereitstellung von der Ladestation signierten Information über einen Ladevorgang.

Ziele

  • Monitoring und Management von Ladesäulen über ein Cloud-Backend
  • Bereitstellung der Software-Plattform sowie damit verbundener Dienste für Ladestationsbetreiber
  • Abwicklung aller relevanter Prozesse über die Cloud (Autorisierung, Abrechnung, Integration von Roaming, barrierefreies Bezahlen, Belegportal, etc.)
  • Services für verschiedene Anwendergruppen (vom Energieversorger, über Arbeitgeber bis zu Privatanwendern)
  • Sicherstellung von Datenschutz und Eichrechtskonformität

Konzept

  • Mandantenfähige Plattform inkl. Whitelabel-Funktion
  • Umfangreiches User- und Rechte-Konzept für mehrstufige Nutzer
  • Anbindung von Plattformen wie PlugSurfing und Hubject
  • Payment- und Billinglösungen
  • Steuerung über Apps

Technologie

  • Skalierbare Microservice-Architektur
  • Umsetzung der Zielarchitektur auf Microsoft Azure
  • OCPP-Protokoll für die standardisierte Anbindung von Ladesäulen
  • Individuelle Services (z. B. PayPal-Integration)
  • Moderne Web-Technologien für Frontends
com2m wallbe Backend

Unsere Leistungen

  • Gemeinsame Konzeption der Gesamtlösung (technisch und fachlich)
  • Agile Umsetzung der Entwicklung
  • Betrieb und Weiterentwicklung der IoT-Cloud-Lösung, inkl. UI / UX, Frontends und Cloud-Backend und laufende Erweiterung der Anwendung
  • Betrieb und Weiterentwicklung der gesamten IoT-Lösung

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

wallbe als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von IoT in der Elektromobilität

Die Macht der Vernetzung am Beispiel der Elektromobilität: Wie aus Hardware-Herstellern IoT-Lösungsanbieter werden

IoT ist mächtig. So mächtig, dass es ganze Geschäftsmodelle verändern kann, wenn das Internet der Dinge als fester Bestandteil in die DNA des Unternehmens übergeht – auch im Bereich der Elektromobilität.

Wie viel Potenzial in ganzheitlichen IoT-Lösungsansätzen steckt, zeigen wir Ihnen am Beispiel unseres Kunden wallbe® (heute Compleo), der – beginnend als Ladesäulen-Hersteller – zum IoT-Lösungsanbieter geworden ist und eine ganze Branche mitprägt.

Weiterlesen >

Dieses Thema interessiert Sie? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Profilbild Marco Oesterlein

Marco Oesterlein ist Business Developer und Ansprechpartner für IoT-Lösungen für die Elektromobilität.